É
n
t
o
m
o
n
O
d
e
r
d
i
e
S
u
c
h
e
n
a
c
h
d
e
m
G
l
ü
c
k

Team

Auf der Bühne: Karoline Gans  & David Czifer

Hinter der Bühne: Mag. Stephanie Grünberger Text Regie Choreographie / Marcus Saravia Bühne Mediendesign / Hannes Bleiziffer Musik      

Nächster Aufführungstermin:

Leider aufgrund von Krankheit wurde der folgende Termin ABGESAGT: 20.Oktober 2024  14.00 Uhr im Urhof20/KunsthausGaS
Wr. Neustädterstr. 12, 2733 Grünbach am Schneeberg

 

ERSATZPROGRAMM Uraufführung

LINE RUNNER 2024 am 19.Oktober 2024 um 14.00 Uhr im Urhof20/KunsthausGaS

In diesem interdisziplinären Stück, das durch das Buch von Peter Henisch´s Fluchtversuch inspiriert wurde, wird zum einen das Thema Ich-Verlust in den Fokus gerückt. In einer totalitären Welt trifft ein Schreibtischtäter auf die Figur des Entkommenwollenden.

David Czifer verkörpert beide Figuren in dialektischer Form vor dem Hintergrund kritischer Bearbeitungen der aktuellen politischen Gesellschaft. Gestärkt wird der Text durch musikalische Welten und Projektionen, die sphärische Weltenbilder öffnen.

 

Schauspiel: David Czifer

Text, Regie: Stephanie Grünberger

Musik: Hannes Bleiziffer

Bühne, Medien, Licht: Marcus Saravia

 

Bisher:

Eine Produktion der Bogoljubow Prudskis

Ausführlicher Produktionsbericht

David Czifer

Geboren in Wien, Schauspielausbildung in Wien. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Engagements: Theater in der Drachengasse, Stadttheater Walfischgasse, Stadttheater Wels, Theater zum Fürchten, Linzer Kellertheater, Schaubühne Wien, Freie Bühne Wieden, Theater Spielraum, Theater Westliches Weinviertel, Viertelfestival Niederösterreich, Theater d. mut, u.a., Diverse Sommerfestspiele u.a.: Festwochen Gmunden, Sommertheater Meggenhofen, Komödienspiele Mödling, Shakespeare in Styria. Zusammen mit Max Mayerhofer Gründung der Vereine Lastkrafttheater (www.lastkrafttheater.com) und ergo arte (www.ergoarte.com).

Zum Stück

Das Wort éntomon hat seine Wurzeln im altgriechischen und bedeutet so viel wie „Insekt“ oder „einschneiden“. Diese Thematik durchzieht das Zweipersonenstück mit Karoline Gans und David Czifer. Was ist zerschnitten, eingeschnitten, aufgeteilt, zerteilt? Wo beginnt die Mauer und das Territorium? Sind wir eingemauert oder ausgemauert? Wir sind ein Teil eines großen Ganzen.. das philosophische Theaterstück arbeitet interdisziplinär mit verschiedenen Medien wie Musik/Ton und Projektion, Bewegung, Sprache, Körpersprache. Wir versuchen die Grenzen fließend zu gestalten. Im Kern stehen zwei fiktive Personen, die sich in ihren emotionalen Labyrinthen verlaufen, heraus finden und ihr persönliches Glück in dieser Welt der Politik und Gesellschaft suchen. Éntomon wurde durch die aktuelle Flüchtlingsthematik, Krieg, Politik und Fragen zur Wirtschaft beeinflusst. Der Makrokosmos wird hier dennoch auch auf den Mikrokosmos (das Selbst) umgelegt. Der Zuschauer ist selbst dazu angehalten seine Schlüsse in letzter Instanz zu ziehen und damit Verantwortung zu übernehmen.

Das ist mein viertes Stück, dass sich mit der Vermischung von Möglichkeit und Wirklichkeit befasst und den Mikrokosmos dem Makrokosmos gegenüber setzt. Beziehung im Kleinen spielt im Großen genau so eine Rolle wie umgekehrt. Die Spiegelung ist System in den philosophisch absurden Betrachtungen.

Èntomon oder die Suche nach dem Glück TEASER #1

Kartenreservierung

tickets@stg.jetzt

 


Heimsuche/ Zerrissenheit/ Geteiltes/ Zusammensein?

«Was ist verkehrt? Und was ist das überdenken? Ich mein, was soll das? Was soll darf kann ich mir darunter vorstellen.»

«Mauer bauen. Mauer bauen. Mauer bauen. Gaaanz viele Mauern bauen. Und dann noch mehr und noch mehr und noch mehr.»

«Wohin zieht die Stille hin, wenn sie friert? Hat sie eine Decke? Hat sie ein Haus? Einen Garten, eine Ruhe?»


IMPRESSUM

© 2025 — stephaniegruenberger.jetzt